Archiv 2014 - 2016

Ausstellungsstand: Klimawandel von der Steinzeit bis heute bei der MNU-Landestagung im Tagungszentrum Camp Reinsehlen der NNA in Schneverdingen
Viele Gäste, hier Ulrich Kapteina vom Lernstandort Park der Gärten Bad Zwischenahn, informieren sich auf unserem Ausstellungsstand bei der RUZ Landestagung am 17.11.2016


Artland-Gymnasium ist Umweltschule in Europa 2014 bis 2016 USE Preisverleihung in Cloppenburg

Am 19. September 2016 wurde das Artland-Gymnasium Quakenbrück zum achten Mal in Folge als Umweltschule in Europa (USE) ausgezeichnet. Robin Grotepaß, Finn Wernsing, Rolf Wellinghorst und Andreas Pries nahmen die Auszeichnung in Cloppenburg aus den Händen von Frau Dr. Bludau, Referentin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Niedersächsischen Kultusministeriums, für das Artland-Gymnasium entgegen. Glückwünsche übermittelte auch die USE Landeskoordinatorin Monika Ahlrichs. Die  von 2014 bis 2016 bearbeiteten Projektthemen lauteten „Wildblumenwiesen und Insekten“ und „Natur- und Kulturgeschichte Artland“.  Neben vielen Schülern, Lehrern und Eltern waren in den aktuellen Projekten wieder unsere Kooperationspartner Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel, Samtgemeinde Artland, Fördererverein des AGQ und Stiftung Artland-Gymnasium mit Know-How, Muskelkraft und Materialspenden unterstützend tätig.

GdCH Teilnehmer (Prof. Walter Jansen in Bildmitte mit Brille) im denkmalgeschützten Kali-Chemie-Hörsaal der Technischen Universität Hannover.

Fünf  Tage bewegten sich Maren Rauch und Rolf Wellinghorst auf den Spuren ihrer beruflichen Vergangenheit  in Hannover.  Als  „Familientreffen“ könnte man die  GdCh-Bundestagung vom 15. bis 17.9.  bezeichnen.  Im historischen Kali-Chemie-Hörsaal, zentraler Ort des Chemie Studiums von Rolf Wellinghorst in den Jahren 1974 bis 1979, erlebten die Tagungsteilnehmer ein Feuerwerk hochaktueller Experimentalvorträge u.a.  zu den Themen „Rohstoffe für Zukunftstechnologien, Lernen an Forscherbiografien, Energie und Chemie,  Medizintechnik im Chemieunterricht, Leitfähige Polymere, Chemie trifft Kunst, Redox-Flow Batterien und Nanotechnologie.  Viele der Teilnehmer und Referenten wie die Professoren  Alfred Flindt aus Rostock, Ilka Parchmann aus Kiel,  Marco Oetken aus Freiburg oder Bernd Ralle aus Dortmund entstammen der Oldenburger Chemiedidaktikschmiede  um den legendären Professor Walter Jansen, in der auch Maren Rauch ihr Chemiestudium absolvierte. Zum Abschluss des Ausfluges in die Landeshauptstadt durfte Rolf Wellinghorst am 19. September im Rahmen des Niedersächsischen Umweltpreises 2016 von Umweltminister Stefan Wenzel eine Urkunde für das Projekt „Historisches Freilandlabor Wasserhausen“  entgegennehmen.

Verleihung des Niedersächsischen Umweltpreises und weiterer Urkunden durch die Vorstandsvorsitzende der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung Sigrid Rakow und den Niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel in Hannover

Exkursion zur Biogasanlage der Familie Kamphaus

Bersenbrücker Kreisblatt vom 1.9.2016

Ausstellungen zu  Umweltschule und MooNi-Koffer beim Sommer- und Ehemaligenfestwochenende am Artland-Gymnasium 26. -  28.8.2016

Vom 26. Bis 28. August fand am Artland-Gymnasium bei hochsommerlichen Temperaturen das Sommerfest und das Ehemaligenfest der Schulgemeinschaft statt.

Neu: Kulturgeschichte Artland: Teil 1 – Vom Urknall bis Christi Geburt. Das 2016 erschienene Materialheft ist der erste Teil einer dreiteiligen Materialsammlung zur Kultur- und Naturgeschichte des Osnabrücker Nordlandes. Es umfasst den Zeitraum bis Christi Geburt und enthält einen Überblick über die Erdgeschichte, einen tieferen Einblick in das Leben vor etwa 50 Millionen Jahren (Haifischzähne u.a.) sowie im Schwerpunkt eine Aufarbeitung von Informationen zur Kulturgeschichte der Region von der Altsteinzeit über Mittel- und Jungsteinzeit bis zur Bronze- und Eisenzeit.

Die von der Biologischen Station Osterholz entwickelte und durch Bingo Lotto geförderte „Moorschutz in Niedersachsen“  MooNi -Materialkiste enthält Experimente zum Kontext Moor und Klimaschutz. Auf einem zugehörigen Tisch sind die Lebensräume Hoch- und Niedermoor grafisch dargestellt und unter Verwendung von Magnetsymbolen werden  die Zusammenhänge zwischen Eingriffen in Moorgebieten und ihren Folgen für Klima und Treibhauseffekt dargestellt. Zugehörige Experimente werden im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Stationenlernens durchgeführt. Jürgen Christiansen und Rolf Wellinghorst nahmen im April an einer Schulung zu MooNi teil und führen das Angebot durch.


Artland forscht - mit dem Experimentiersystem Experimento 10+ der Siemens-Stiftung und der von Stephan Matussek entwickelten Versuchsreihe "Lab in a drop" bieten Artland-Gymnasium und Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel ihren Schülern und Bersuchern zahlreiche neue Versuche zum MINT-Bereich.
Die Versuche in Experimento 10+ widmen sich den Themen Energie, Umwelt und Gesundheit.

Im Rahmen einer Lehrerfortbildung zu "Lab in a drop" wurden zahlreiche Experimente zu den Themen Lebensmittelchemie und chemische Analytik am Artland-Gymnasium vorgestellt.

Die Geschichte des Halberbes Wellinghorst in Wasserhausen von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert wird im Heimat Jahrbuch Osnabrücker Land 2016 dargestellt.

Die viele Jahrhunderte alten Beziehungen zwischen Menslage, Börstel und dem Artland-Gymnasium werden im Menslager Heft 2015 beschrieben.

Die FÖJler des RUZ Osnabrücker Nordland und der Jugendkonvent Börstel während einer Fortbildung mit Rolf Wellinghorst in Börstel.

Das Projekt Archehof am Stift Börstel startete 2015 - Die Satinangorakaninchen begeisterten die FÖJler und die neuen Leinegänse erkunden unsere Bienenvölker.

Anlässlich des Ortsjubiläums "750 Jahre Grafeld" fand der Stand des Lernstandortes Grafelder Moor und Stift Börstel viel Beachtung.

Der neue Schulgarten am Artland-Gymnasium lockte im Herbst 2015 zahlreiche Besucher an.

Im Rahmen seiner Sommertour 2015 besuchte der Landtagsabgeordnete Christian Calderone im August den Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel.

Im Rahmen der Projektwoche 2015 am Artland Gymnasium arbeiteten Schüler unter Anderem am Thema "Von der Steinzeit bis zum Jahr 2000 im Artland". Unter der Leitung von Rolf Wellinghorst erforschten sie die Besiedlungsgeschichte der Region durch den Menschen, erlebten auf einer Exkursion mit Bürgermeister Paul Gärtner die Geschichte der Stadt Quakenbrück, kolorierten alte Karten und Pläne aus dem Bereich des Stiftes Börstel, erlebten in einem faszinierenden Vortrag von Günther Dunze unsere Kulturgeschichte mit Zinnfiguren und erwanderten den naturhistorischen Natur- und Gewässerlehrpfad Quakenbrück. Zur Exkursion durch die Burgmannsstadt begrüßte auch Samtgemeindebürgermeister Claus-Peter Poppe die Projektgruppe auf dem Quakenbrücker Marktplatz. Im Rahmen der Projektwoche wurden erste Materialien eines 2016 in Kooperation mit dem Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel erscheinenden Arbeitsheftes für Schulen erprobt.

Als weiteres Element im Rahmen der naturnahen Schulgeländegestaltung am Artland-Gymnasium entstand in den vergangenen Monaten ein neuer kleiner Schulgartenbereich. Unter der Leitung von Florian Böttcher legten die Schüler eine Kräuterspirale, einige Gemüsbeete, einen kleinen Folienteich sowie eine weitere Wildblumenwiese an. Als Begrenzung bauten Sie aus Naturmaterialien einen Flechtzaun. Die Förderung von Wildblumenwiesen im Schulumfeld soll in den kommenden Jahren beim Ausbau der Hase südlich von Quakenbrück durch Kooperation mit dem NLWKN ebenfalls fortgesetzt werden. Die bereits bestehenden Flächen in der Quakenbrücker Neustadt waren 2015 nicht nur Hingucker für Einheimische und Touristen, sondern wiederum auch attraktive Nahrungsquelle für zahllose Insekten.

Als Abiturthema im Frühjahr 2016 spielte die Fließgewässerökologie in den diesjährigen Freilandpraktika am Börsteler Mühlenbach eine zentrale Rolle. Mehrere Leistungskurse nutzten wieder die Möglichkeit, chemisch-physikalische Untersuchungen sowie Studien an Bioindikatoren an diesem naturnahen Gewässeroberlauf im Börsteler Wald durchzuführen. In Kooperation mit den umliegenden Universitäten konnten auch Lehramtsstudenten durch ihre Teilnahme erste Erfahrungen als Unterrichtende in der Freilandökologie sammeln.

Die Fotos zeigen Schüler und Studenten bei ihren Untersuchungen am Börsteler Mühlenbach.

Teilnehmer der Arbeitsgruppe Eurowater des AGQ führen unter Leitung von Christian Watermann und Rolf Wellinghorst hydrochemische Untersuchungen an der Hase durch.

30 Jahre Landschaftsverband Osnabrück – Das RUZ Osnabrücker Nordland und das AGQ sind am 25. April mit ihrem Angebot Faszination Mikrokosmos beim Kulturspektakel auf der Iburg dabei.

Lars Netzlaff engagiert sich als Standbetreuer und begrüßt Gäste aus Quakenbrück

Der Artländer Samtgemeindebürgermeister Claus-Peter Poppe und der Quakenbrücker Bürgermeister Paul Gärtner besuchen unseren Stand

Für Hans-Günther Altenbernd, Udo Hafferkamp und Rolf Wellinghorst war das Jubiläum des Land-schaftsverbandes auch Anlass, auf ihre eigene 30-jährige ehrenamtliche Mitarbeit im Ausschuss C (Naturkunde/Landschaftspflege/Umweltschutz) des Landschaftsverbandes Osnabrück zurückzublicken. Glückwünsche übermittelte das Iburger Ratsmitglied Gerd Brinkmann.

Im Rahmen des Tages des Wassers führen Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel und AGQ in Kooperation mit dem Verein zur Revitalisierung der Haseauen e.V. am 20. März eine Exkursion in die Haseaue bei Quakenbrück durch. Jürgen Herpin vom Dachverband Hase und Rolf Wellinghorst begleiten die Gruppe.

Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet am 21. März in ihrer Gesamtauflage.

Exkursion an die Hase im Bereich des Natur- und Gewässerlehrpfades Quakenbrück.

Beim Treffen des Arbeitskreise Bersenbrück-Artland des Haseauenvereins stellt Dezernent Michael Willems vom NLWKN  Betriebswerk Cloppenburg die Planungen für den Haseausbau südlich des Schützenhof Quakenbrück vor. In Kooperation mit dem Artland-Gymnasium wird die Möglichkeit zur Aussaat von Wildblumenmischungen im ‚Rahmen der Baumaßnahmen geprüft. Hierbei werden auch  die bereits in Quakenbrück und am AGQ  gesammelten Erfahrungen (Wildblumenprojekt:  UN-Dekade- Projekt Biologische Vielfalt 2014; Kooperation mit Heimatverein Quakenbrück und Sielmann Ranger Gruppe Wasserhausen) eingebracht.

Das Haifischzentrum im Marmeladenglas – Durch die Unterstützung  von Horst Felker aus Ankum, der seit den 1970er Jahren die Funde von Haifisch-, Rochen- und  Urpferdzähnen sowie weiteren etwa  45 Millionen Jahre alten Fossilien aus dem Raum Fürstenau systematisch sammelt und wissenschaftlich bearbeitet, wurde am AGQ seit 1990 ein Unterrichtsangebot entwickelt, das Schülern einen Einblick in die Lebensgemeinschaft der tertiären Urmeerküste im Osnabrücker Nordland ermöglicht. Wenige Millimeter große Zähne von Keksstecherhaien und anderen damals im Raum Fürstenau lebenden Tieren können die Schüler aus in Marmeladengläsern vorrätigen Siebproben mittels Stereolupe selektieren und live erleben. Der  Natur- und Geopark  TERRA.vita unterstützt die Arbeit der Schulen durch unterrichtsbegleitende Medien und Materialkisten. Unterstützung zu archäologischen Themen bot früher auch die Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück unter (Seite nicht mehr verfügbar) www.magischeorte.eu.

Schüler erleben die faszinierenden Funde von Horst Felker und untersuchen  Haifischzähne aus dem Marmeladenglas.

Auf der Landestagung der regionalen Umweltbildungszentren Niedersachsens 2014 in Stapelfeld stellte Rolf Wellinghorst das neue Materialheft "Die Haseaue - Geschichte und Ökologie" vor. Unter besonderer Berücksichtigung des Gewässer- und Naturlehrpfades Quakenbrück werden Unterrichtsanregungen zu Geschichte und Ökologie des Hasedeltas im Osnabrücker Nordland vorgestellt.

Bersenbrücker Kreisblatt vom 13.10.2014
Bersenbrücker Kreisblatt

Im Projekt "Artland forscht" fanden im Sommer 2014 unter anderem verschiedene Exkursionen zum Thema "Nachtaktive Insekten" in Kooperation mit den Sielmann-Naturrangern in Wasserhausen statt.

In Kooperation mit den Regionalen Umweltbildungszentren Schortens und Osnabrücker Nordland fand am 29. Juli eine Exkursion in die Salzwiesen bei Schillig statt.

Im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt engagieren sich die Sielmann-Ranger Gruppe Wasserhausen und die Naturkunde-Arbeitsgemeinschaft des Artland-Gymnasiums für die Anlage von Wildblumenwiesen im Artland.

Bersenbrücker Kreisblatt vom 17. Juli 2014

Abitur 2014 - nach bis zu achtjährigem Engagement in der Naturkunde-AG verlassen Karla Puncak, Katja Kießling, Amelie Ritterskamp, Fabian Osygus und Hannes Öhm das Artland-Gymnasium.

Der Gewässer- und Naturlehrpfad Quakenbrück wurde im Januar 2014 fertiggestellt. Eine Lehrpfadkarte zeigt der Flyer. In Kooperation mit dem RUZ Osnabrücker Nordland bietet Rolf Wellinghorst Exkursionen für Schulgruppen an.
Kurzinformationen über den Lehrpfad finden Sie hier (Burgmannsspiegel April - Juni 2014).

 
 
Template © 2011 morlockNET.de