Artland-Gymnasium Quakenbrück
Anschrift:
Artland-Gymnasium
Am Deich 20
49610 Quakenbrück
Tel.: 05431 18090
www.artland-gymnasium.de
Zu den aktuellen Aktivitäten der Schule in den Themenbereichen Nachhaltigkeit, Mikroskopie und Artenvielfalt wurde in den Mitteilungen des Vereins Ehemaliger Quakenbrück Schülerinnen und Schüler 2018, 2019, 2021 und 2023 berichtet.
2018 - Nachhaltigkeit erleben und leben am Artland-Gymnasium
2019 – Mikroskopie hat Geschichte am Artland-Gymnasium
2021 – Mit der Artenvielfalt und dem Abitur auf Augenhöhe im Ökosystem Wiese
MooNi, Experimento 10+ und Lab in a drop – drei neue Experimentiersysteme sind im Einsatz am Artland-Gymnasium und am Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel. Unsere von der Biologischen Station Osterholz entwickelte und durch Bingo Lotto geförderte „Moorschutz in Niedersachsen“ MooNi -Materialkiste enthält Experimente zum Kontext Moor und Klimaschutz. Auf einem zugehörigen Tisch sind die Lebensräume Hoch- und Niedermoor grafisch dargestellt und unter Verwendung von Magnetsymbolen werden die Zusammenhänge zwischen Eingriffen in Moorgebieten und ihren Folgen für Klima und Treibhauseffekt dargestellt. Zugehörige Experimente werden im Rahmen der Veranstaltung in Form eines Stationenlernens durchgeführt. Jürgen Christiansen und Rolf Wellinghorst nahmen im April an einer Schulung zu MooNi teil und führen das Angebot in Grafeld und Alfhausen durch. Die von der Siemens-Stiftung gestiftete Materialkiste Experimento 10+ enthält Versuche zu den Themenbereichen Energie, Umwelt und Gesundheit und wird betreut von Claudia Kähler, Maren Rauch und Rolf Wellinghorst. Das von Stephan Matussek entwickelte System Lab in a drop ermöglicht kostengünstige und mit geringem Gefahrenpotenzial durchführbare chemische und biologische Versuche im Mikromaßstab. Eine erste Lehrerfortbildung mit diesem System fand große Resonanz bei Lehrern, Studienreferendaren und Studenten.
Im Rahmen der Projektwoche 2015 am Artland Gymnasium arbeiteten Schüler unter Anderem am Thema "Von der Steinzeit bis zum Jahr 2000 im Artland". Unter der Leitung von Rolf Wellinghorst erforschten sie die Besiedlungsgeschichte der Region durch den Menschen, erlebten auf einer Exkursion mit Bürgermeister Paul Gärtner die Geschichte der Stadt Quakenbrück, kolorierten alte Karten und Pläne aus dem Bereich des Stiftes Börstel, erlebten in einem faszinierenden Vortrag von Günther Dunze unsere Kulturgeschichte mit Zinnfiguren und erwanderten den naturhistorischen Natur- und Gewässerlehrpfad Quakenbrück. Zur Exkursion durch die Burgmannsstadt begrüßte auch Samtgemeindebürgermeister Claus-Peter Poppe die Projektgruppe auf dem Quakenbrücker Marktplatz. Im Rahmen der Projektwoche wurden erste Materialien eines 2016 in Kooperation mit dem Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel erscheinenden Arbeitsheftes für Schulen erprobt.
Als weiteres Element im Rahmen der naturnahen Schulgeländegestaltung am Artland-Gymnasium entstand in den vergangenen Monaten ein neuer kleiner Schulgartenbereich. Unter der Leitung von Florian Böttcher legten die Schüler eine Kräuterspirale, einige Gemüsbeete, einen kleinen Folienteich sowie eine weitere Wildblumenwiese an. Als Begrenzung bauten Sie aus Naturmaterialien einen Flechtzaun. Die Förderung von Wildblumenwiesen im Schulumfeld soll in den kommenden Jahren beim Ausbau der Hase südlich von Quakenbrück durch Kooperation mit dem NLWKN ebenfalls fortgesetzt werden. Die bereits bestehenden Flächen in der Quakenbrücker Neustadt waren 2015 nicht nur Hingucker für Einheimische und Touristen, sondern wiederum auch attraktive Nahrungsquelle für zahllose Insekten.
Über weitere Aktivitäten in der Biologie des Artland-Gymnasiums berichten die folgenden in den Mitteilungen des Vereins Ehemaliger Quakenbrück Schülerinnen und Schüler erschienenen Aufsätze:
2013 - Ehemalige Schüler und das Artland-Gymnasium in Schulbüchern der Biologie
2015 – Aktiv für Natur und Umwelt am Artland-Gymnasium
Umweltbildung am Artland-Gymnasium
Das Artland-Gymnasium Quakenbrück hat seit 1988 umfangreiche Aktivitäten zur Umweltbildung entwickelt. Folgende Aspekte sind von besonderer Bedeutung:
- Langjährige enge Kooperation mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum Osnabrücker Nordland (Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel)
- Kernschule im Programm Transfer 21 bis 2008 (etwa 25 Schulen in Niedersachsen, davon acht Gymnasien, sind Kernschulen)
- Durchführung des Projektes „Schulen für lebendige Süßgewässer“ seit 2004 in Kooperation mit dem Regionalen Umweltbildungszentrum Osnabrücker Nordland (Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel)
- Durchführung des Projektes „Lebendige Hase“ in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Revitalisierung der Haseaue und der Stadt Osnabrück - Fachbereich Umwelt
- Teilnahme im BLK-Programm „21“ bis 2004 (als eine von 27 Schulen in Niedersachsen); Entwicklung des BLK-Materials Gewässerökologie.
- Durchführung des Projektes "Faszination Mikrokosmos" seit 2006 (gefördert durch die Niedersächsische Lottostiftung, die Stiftung Artland-Gymnasium und den Fördererverein des Artland-Gymnasiums); Erarbeitung der Materialien Wassertiere und Faszination Mikrokosmos.
- Umweltschule in Europa für die Zeiträume 2000 bis 2002, 2002 bis 2004, 2004 bis 2006, 2006 bis 2008, 2008 bis 2010, 2010 bis 2012, 2012 bis 2014, 2014 bis 2016, 2017 bis 2018 und 2019 bis 2022.
- Naturschutzpreis der Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück 2008 für das Projekt "Freilandlabor Wasserhausen"
- Durchführung von Lehrerfortbildungen (auch überregional) in Kooperation mit dem RUZ Osnabrücker Nordland bzw. dem Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel
- Mitarbeit am NAT-Working Projekt der Universität Osnabrück (seit 2004; gefördert von der Robert Bosch Stiftung mit 50000 €; Betreuung des Gewässerkoffers)
- Projekte „Leben einer Familie im Artland“ und „Freilandlabor Wasserhausen“ (seit 1988; vielfältige Kooperationen mit Universitäten, Vereinen, Behörden, Firmen und Privatpersonen in der Region; vgl. ARTLAND FROSCH 11/12)
- Herausgabe des ARTLAND FROSCH (seit 1992; Ergebnisse der Umweltarbeit werden dargestellt); ARTLAND FROSCH 5/6 liefert Ergebnisse aus der Haseaue zwischen Badbergen und Menslage. ARTLAND FROSCH 7/8 zeigt Arbeitsergebnisse aus dem Schulgelände des Artland-Gymnasiums und ARTLAND FROSCH 9/10 aus dem Schulumfeld. ARTLAND FROSCH 11/12 stellt Ergebnisse aus den exterenen Kooperationen der Schule mit dem Lernstandort Grafelder Moor und dem Freilandlabor Wasserhausen vor. ARTLAND FROSCH 13/14 beschäftigt sich mit der Geschichte der Biologie am Artland-Gymnasium.
- Ökologische Umgestaltung des Schulgeländes unter Federführung engagierter Eltern (Erstellung der Pläne im Rahmen einer Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Osnabrück)
- Teilnahme bei Jugend forscht, beim Bundesumweltwettbewerb und bei anderen Wettbewerben (2006 u.a. Sonderpreis „Umwelttechnik und Naturschutz“ beim Jugend forscht Landeswettbewerb in Clausthal Zellerfeld, 2008 Sonderpreis der Handwerkskammer beim Jugend forscht Regionalwettbewerb in Emden, 2011 Sonderpreis "Natur und Kosmos" beim Jugend forscht Regionalwettbewerb in Lingen, 2012 Sonderpreis "Natur und Umweltschutz" beim Jugend forscht Regionalwettbewerb in Lingen; 2012 spricht der Niedersächsische Kultusminister der Schule außerdem seine besondere Anerkennung für die langjährige Unterstützung des Webttbewerbs "Jugend forscht" aus und verleiht ihr einen Sonderpreis und eine Ehrenurkunde)
- 2012 werden die Brüder Hannes und Gerrit Öhm, langjährige Mitglieder der Naturkunde AG von OStR. Rolf Wellinghorst, für ihre Artenkartei Wasserhausen mit dem ersten Preis beim Wettbewerb "Entdecke die Vielfalt" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet. Der Preis wird ihnen am 6.6.2012 im Schloss Bellvue in Berlin überreicht.
- Projekt „Der Frosch ist los“ (in Zusammenarbeit mit Stadt Quakenbrück, Wirtschaftsagentur Artland und Regionaler Arbeitsgemeinschaft Naturschutz im Artland RANA; u.a. Durchführung einer überregional bedeutsamen Amphibientagung im September 2004)
- Durchführung von Studienfahrten, Exkursionen, Freilandpraktika und Vorträgen; die Freilandpraktika 2009 erfogten zum Thema Aquatische Ökosysteme.
- Projekt "Dynamikinseln - Vom Computer in die Natur und zurück" in Kooperation mit der Fachhochschule Osnabrück; den Projektbericht 2007 finden sie hier unter Dynamikinseln.
- Kooperation mit Friedhelm Scheel und der AG-Natur des Kardinal von Galen Gymnasiums Mettingen seit 2008 (Biotoppflege, Steinkauzschutz u.a.)
- Durchführung einer Projektwoche Natur und Umwelt im Herbst 2009; im Rahmen der Kooperation Dynamikinseln fand das Projekt "Das Osnabrücker Land unter der Lupe" statt.
- Klimaschutzprojekte; Zweiter Platz auf Bundesebene beim "Handelsblatt"-Wettbewerb "Ökonomie mit Energie" und Klimaschutzpreis der RWE (beide 2009)
- Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
- Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft "Umweltbildung in Schulen" der Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück
- Durchführung des Projektes "Faszination Fledermaus" ab 2011 in Kooperation mit dem RUZ Osnabrücker Nordland. Förderung durch die Stiftung Artland-Gymnasium.
- Durchführung des Projektes "Energie und Klimaschutz" ab 2012 in Kooperation mit dem RUZ Osnabrücker Nordland.
- Durchführung der DIL SummerSchool 2012 "Marine Biotechnologie" in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik.
- Durchführung des Projektes "Artland forscht" ab 2013 in Kooperation mit dem Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel.
- Durchführung des Projektes "Geschichte der Haseaue" ab 2014 in Kooperation mit dem Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel.
- Durchführung des Projektes "Kulturgeschichte Artland" (hier klicken für Heft 2) ab 2016 in Kooperation mit dem Lernstandort Grafelder Moor und Stift Börstel.